Produkt zum Begriff Zeitungen:
-
Farbstifte aus Zeitungen, 12 Stück
Aus gelesenen alten Zeitungen - Der Schaft dieser Buntstifte werden nicht mehr aus Holz, sondern aus Altpapier (gelesene Zeitungen) gefertigt. Stifte sind leicht zu spitzen in runder Form. Holzfrei
Preis: 10.81 € | Versand*: 0.00 € -
In Zeitungen und Zeitschriften (Musil, Robert)
In Zeitungen und Zeitschriften , Musil war 18, als er für das Feuilleton zu schreiben begann. Er veröffentlichte neben Essays und Kritiken seine ersten Erzählungen in Zeitschriften und wirkte im Krieg selbst als Redakteur. Später trat er als Publizist noch stärker hervor und lebte bis 1924 ausschließlich von Zeitungshonoraren. Er publizierte im gesamten deutschsprachigen Feuilleton, von Glossen über Kurzprosastücke bis zu seinen großen zeitkritischen Essays. Auch wenn es für ihn v.a. ums Überleben ging, ergibt sich aus dieser vielfältigen Publizistik eine überaus hellsichtige Diagnose für die Zeit vor und nach dem ruinösen Krieg. In diesem Sinne wird das vermeintlich Disparate hier erstmals, nach Veröffentlichungsdatum geordnet, als Einheit geboten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202103, Produktform: Leinen, Autoren: Musil, Robert, Redaktion: Fanta, Walter, Seitenzahl/Blattzahl: 630, Keyword: Kurzpros; Feuilletons; Kritiken; Glossen; Historisch-Kritisch; online-Ausgabe, Fachschema: Österreichische Belletristik / Essay, Feuilleton, Reportage, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Jung und Jung Verlag GmbH, Verlag: Jung und Jung Verlag GmbH, Verlag: Jung und Jung KG, Länge: 195, Breite: 131, Höhe: 58, Gewicht: 771, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 37.00 € | Versand*: 0 € -
Bleistift aus Zeitungen, HB, 6 Stück
Aus gelesenen alten Zeitungen - Diese Bleistifte werden nicht mehr aus Holz, sondern aus Altpapier (gelesene Zeitungen) gefertigt. Stifte sind leicht zu spitzen in runder Form.
Preis: 8.95 € | Versand*: 0.00 € -
Farbstifte aus Zeitungen 12ST RHEITA 154-12
Farbstifte aus Zeitungen 12ST RHEITA 154-12
Preis: 3.12 € | Versand*: 4.75 €
-
Wann erscheinen Wohnungsanzeigen in Berliner Zeitungen?
Wohnungsanzeigen in Berliner Zeitungen erscheinen in der Regel in den Immobilienteilen, die einmal wöchentlich oder monatlich veröffentlicht werden. Die genauen Erscheinungstermine variieren je nach Zeitung, daher ist es ratsam, regelmäßig die entsprechenden Ausgaben zu überprüfen. Zusätzlich werden Wohnungsanzeigen auch online auf verschiedenen Immobilienportalen veröffentlicht.
-
Warum prahlen die Zeitungen immer mit dem Namen der Redaktion?
Zeitungen prahlen oft mit dem Namen der Redaktion, um ihre Glaubwürdigkeit und Reputation zu stärken. Indem sie den Namen der Redaktion prominent präsentieren, signalisieren sie den Lesern, dass ihre Berichterstattung von professionellen Journalisten verfasst wird, die über Fachwissen und Erfahrung in ihrem jeweiligen Themengebiet verfügen. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Leser in die Zeitung zu stärken und ihre Glaubwürdigkeit als verlässliche Informationsquelle zu unterstreichen.
-
Kann man selbstgeschriebene Artikel an Zeitungen schicken?
Ja, es ist möglich, selbstgeschriebene Artikel an Zeitungen zu schicken. Viele Zeitungen haben einen Leserbrief- oder Gastbeitragsbereich, in dem sie Artikel von Lesern veröffentlichen. Es ist jedoch wichtig, die Richtlinien der jeweiligen Zeitung zu beachten und sicherzustellen, dass der Artikel den Anforderungen entspricht.
-
Woher bekommen Zeitungen ihre Informationen?
Zeitungen bekommen ihre Informationen aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören zum Beispiel Pressemitteilungen von Unternehmen oder Regierungsstellen, Interviews mit Experten oder Betroffenen, Recherchen der eigenen Journalisten sowie Informationen von Nachrichtenagenturen. Oftmals werden auch Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie offiziellen Berichten oder Statistiken verwendet.
Ähnliche Suchbegriffe für Zeitungen:
-
Inter Link Beistelltisch Nachttisch Cube - Flaggen und Zeitungen Motiven
Der Beistelltisch Flagcube ist ein funktionales Element, das Reiselustige begeistern wird. Mit seinem Dekor ""Flaggen und Zeitungen"" und seinen 4 Rollen kann dieser würfelförmige Beistelltisch leicht verschoben werden, um ihn optimal in einem Raum Ihrer W
Preis: 59.99 € | Versand*: 5.95 € -
Aufkleber STOP Bitte keine Werbung u. kostenlose Zeitungen..., Folie, 70x20mm, 7 St./Bogen
STOP Bitte keine Werbung und kostenlose Zeitungen einwerfen Material: Folie selbstklebend Format: 2 x 7 cm LE = 7 Stück/Bogen Alternative Nr.: 8107F20 Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 70 Gewicht in kg: 0,00039 Grundfarbe: Weiß Höhe in mm: 20 Material: Folie Mengeneinheit: Bogen Menge pro Einheit: 7 Randfarbe: Rot Symbolfarbe: Rot/Weiß Textfarbe: Schwarz
Preis: 3.52 € | Versand*: 3.95 € -
Raffer, Harald: Schlagzeilen-Gewitter
Schlagzeilen-Gewitter , Vorverurteilungen gehören zum Medienalltag. Nicht nur der immer wieder zitierte "böse" Boulevard, auch so genannte "seriöse" Blätter, Rundfunk- und Fernsehanstalten halten es mit Persönlichkeitsrechten und dem Schutz der Privatsphäre nicht immer so genau. Besonders soziale Medien (von X bis TikTok) verbreiten Fake News und sorgen für irritierende Falschmeldungen, die sich in Windeseile verbreiten. Etwa durch Internet-Trolle. Presserat und Pressekodex entpuppen sich als zahnlose Feigenblätter für eine angeblich funktionierende Pressefreiheit. Das Werk soll zeigen, dass durch Medienkampagnen und "alternative Fakten" nicht nur an Einzelpersonen Rufmord verübt wird, sondern auch an Gruppen und Staaten. Medienunternehmen opfern die Medienethik auf dem Altar der Leser-, User- und Einschaltquoten. Die Schlagzeile als Maß aller Dinge? Wer einmal an den öffentlichen Pranger gestellt wird, gilt selbst nach einem Freispruch keinesfalls als "unschuldig". Einsparungen im Pressewesen führen zu mangelhaften Recherchen und Verschmelzungen von PR und Berichten. Der Autor war jahrzehntelang Chefreporter. Im zweiten Teil berichtet er über kuriose Erlebnisse - vom Interview mit dem Heiligen Vater über Diktator Gaddafi bis zum Serienkiller. Vom Krokodil auf der Prosektur bis zum "James-Bond"-Einsatz. Und über hautnahe Reportagen als "Kärntner Wallraff". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Igort: Berichte aus Japan
Berichte aus Japan , Eine Reise ins Reich der Zeichen , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum sind Zeitungen oder ähnliche Medien besser als soziale Netzwerke in Bezug auf Nachrichten?
Zeitungen und ähnliche Medien sind oft besser als soziale Netzwerke, wenn es um Nachrichten geht, da sie in der Regel professionelle Journalisten beschäftigen, die Informationen recherchieren und überprüfen. Soziale Netzwerke hingegen sind oft von Nutzern generierte Inhalte, die möglicherweise nicht verifiziert oder von hoher Qualität sind. Zeitungen bieten auch eine breitere Berichterstattung und eine größere Vielfalt an Themen, während soziale Netzwerke oft von Algorithmen gesteuert werden, die personalisierte Inhalte basierend auf den Interessen des Nutzers anzeigen.
-
Kann man einfach einen Artikel an Zeitungen schreiben?
Ja, grundsätzlich kann man einen Artikel an Zeitungen schreiben. Allerdings ist es wichtig, sich vorher über die jeweiligen Richtlinien und Voraussetzungen der Zeitung zu informieren. Man sollte auch bedenken, dass Zeitungen eine große Anzahl von Einsendungen erhalten und nicht alle Artikel veröffentlichen können.
-
Warum werden identische Artikel in unterschiedlichen Zeitungen veröffentlicht?
Identische Artikel können in unterschiedlichen Zeitungen veröffentlicht werden, um eine größere Leserschaft zu erreichen und die Reichweite des Artikels zu erhöhen. Außerdem können verschiedene Zeitungen den Artikel aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten oder ihn mit zusätzlichen Informationen oder Kommentaren ergänzen. Dies ermöglicht es den Lesern, verschiedene Perspektiven zu erhalten und sich ein umfassenderes Bild zu machen.
-
Welchen Zeitungen und Nachrichten kann man noch glauben?
Es gibt viele seriöse Zeitungen und Nachrichtenquellen, denen man vertrauen kann. Einige Beispiele sind die New York Times, die BBC, der Guardian und die Süddeutsche Zeitung. Es ist wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren und kritisch zu hinterfragen, um eine ausgewogene und objektive Berichterstattung zu erhalten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.